De

De

Schockierende Fotos zeigen, wie französische Frauen wegen Kollaboration mit Nazis mit öffentlicher Kopfrasur bestraft wurden

Am Ende des Zweiten Weltkriegs mussten viele Franzosen, denen man Kollaboration mit Deutschland vorwarf, einen besonders demütigenden Racheakt erleiden: Ihre Köpfe wurden öffentlich rasiert. Es gibt Abertausende freudiger Bilder von der Befreiung Frankreichs 1944. Doch zwischen den jubelnden Bildern gibt…

De

Die letzten Tage Nazi-Deutschlands anhand von Fotografien, 1945

Diese deutschen Soldaten stehen am 9. Januar 1945 in den mit Trümmern übersäten Straßen von Bastogne, Belgien, nachdem sie von der 4. US-Panzerdivision gefangen genommen worden waren, die dazu beitrug, die deutsche Belagerung der Stadt zu durchbrechen. Anfang 1945 war…

De

Wartung unter Druck: Deutsche Soldaten beim Zerlegen ihrer Gewehre, 1943

Das Bild aus dem Jahr 1943 zeigt deutsche Soldaten der Wehrmacht beim Zerlegen ihrer Gewehre – eine alltägliche, aber lebenswichtige Tätigkeit, die oft im Schatten größerer Kriegshandlungen übersehen wird. Während Gefechte und strategische Bewegungen häufig im Vordergrund stehen, sind es…

De

Deutsche V2-Rakete im Einsatz: Faszinierende Technikgeschichte aus einer anderen Zeit

Die V2-Rakete, offiziell als Aggregat 4 (A4) bezeichnet, war eine bahnbrechende Entwicklung in der Geschichte der Raketentechnologie. Entwickelt im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs, war sie die weltweit erste Langstreckenrakete, die erfolgreich ins All vordrang und somit als Vorläufer…

De

Das MG42: Die „Hitler-Säge“ und ihre historische Bedeutung.

Das MG42, offiziell als Maschinengewehr 42 bekannt, gilt bis heute als eines der bekanntesten und beeindruckendsten Maschinengewehre des Zweiten Weltkriegs. Entwickelt in Deutschland und erstmals 1942 eingeführt, stellte es einen Meilenstein in der Waffenentwicklung dar – nicht nur wegen seiner…

De

22 Bilder, die die vielen Gesichter des Zweiten Weltkriegs zeigen

Von Bobby White 8-10 Minuten Einen Konflikt wie den Zweiten Weltkrieg hatte die Gesellschaft noch nie erlebt. Zwar war der Erste Weltkrieg der erste, der die Mächte der Welt in bewaffneten Auseinandersetzungen vereinte, doch der Zweite Weltkrieg hatte ein viel größeres…

De

Kampf um Berlin: April-Mai 1945

Im August 2016 sah ich im Internet eine Anzeige, dass Negative des sowjetischen Kriegsfotografen Valery Faminsky, der während des Großen Vaterländischen Krieges 1944 auf der Krim und 1945 in Deutschland fotografiert hatte, zum Verkauf standen. Ich hatte den Namen dieses…

De

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Stadt, einst ein Symbol für deutsche Kultur, Wissenschaft und Moderne, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst….

De

30 alte Schwarzweißfotos fangen die Straßen Hamburgs in den frühen 1970er Jahren ein

Heinrich Klaffs begann 1970 mit dem Fotografieren. Von 1972 bis 1974 arbeitete er als freiberuflicher Fotograf für eine Tageszeitung, danach war er bis 2010 Redakteur. Von St. Georg über die Speicherstadt bis hin zur Deichstraße: Diese Fotos der Straßen Hamburgs…

De

Ende der Schlacht um Berlin: Sowjetische Streitkräfte und deutsche Kapitulation, April-Mai 1945

Die Schlacht um Berlin, die im April 1945 begann und bis Anfang Mai andauerte, war ein entscheidender Moment im Zweiten Weltkrieg und markierte das Ende des nationalsozialistischen Deutschlands. Nach Jahren der intensiven Kämpfe war Berlin, die Hauptstadt des Dritten Reiches,…